The ancient settlement of Clonmacnoise holds a special place in irish monastic history. With seven churches, a cathedral, two round towers, three high crosses, a castle and the largest collection of pre-Norman cross slabs in Europe, the ruins of Clonmacnoise are among the most extensive and best known sites in Ireland. Strategically located at the junction of the two most important roadways in early medieval Ireland, it once was a vibrant city with thousands of inhabitants.
The remains of the monastic city of Clonmacnoise
(scroll down for german version)
Clonmacnoise was built on one of the pivotal crossroads of its time, right in the centre of Ireland, where the ancient roadway called the Esker Riada (also known as Sli Mhór, the "great way") meets the country's longest river, the Shannon. The Esker Riada is a natural causeway formed during the last ice age, leading through the bog lands of central Ireland, forming a highway that runs from the east of the country all the way to the west coast. This roadway was reputedly used for centuries and was one of the most important travel routes in the country.
Clonmacnoise (Irish: Cluain Mhic Nois, meaning “meadow of the sons of Nos”) is also thought to have been an ancient settlement and important pagan place of worship.
So it was no wonder that St. Ciarán chose this location to built a new monastery - a populated place on good fertile land, along important routes and a river that provided transport not only to the north and south of the country, but with the Atlantic estuary also well beyond the shores of Ireland.
The Cross Of The Scriptures (or a replica, the original crosses are on display at the visitor's centre to preserve them from the elements) and the Round Tower, that was struck by lightning in 1135. |
Ciarán was not of noble birth, like most founders of monasteries at the time. His father was a master craftsman from Rathcrogan in County Roscommon. Ciarán left home at an early age to pursue a spiritual life, he studied at the Aran Island of Inismore in Co. Galway and Clonard in Co. Carlow. In or around the year 548 he came to Clonmacnoise where he supposedly met a young Prince Diarmuid, who helped Ciarán built his first church.
Alas, only a few months later Ciarán died of the yellow plague. The first abbot of Clonmacnoise is said to be buried beneath the once wooden structure of this very first church. Much later, in 909 AD a stone church was erected on the exact same spot, the remains can
still be seen today. St. Ciarán's Temple is also the smallest of all churches in Clonmacnoise. Excavations unearthed a crozier, but no saintly remains were found there as of yet.
In the years following Ciarán's death Clonmacnoise blossomed into a centre of learning, and became the most eminent University in Europe of its time, older than both
Cambridge and Oxford Universities. The Scriptorium was renowned
throughout the known world.
Clonmacnoise was a busy and lively place with a large lay population, a place that enjoyed the patronage of Kings and Chieftains. Excavations unearthed remains of roads and bridges, a port, a crannog, houses, kilns, Hiberno-Norse coins, as well as finely worked artefacts made out of bones, glass, bronze and silver.
Clonmacnoise was famed for the excellence of its craftsmen -
Stonemasons, Gold and Silversmiths and all sorts of creative arts flourished on the banks of the river Shannon.
Temple Melaghlin (left) is associated with the Melaghin family, descendants of the Kings of Meath. The Cathedral (right) was built in 909 AD and is the largest church in Clonmacnoise. |
But easy accessibility and a reputation as a major hub for trade, religion and politics also made Clonmacnoise an easy target for raids and attacks from all sides. The settlement was ransacked and burned more times than any other place in Ireland. In its 1000 year history it was pillaged by Vikings, Anglo-Normans and the Irish themselves. Battles were fought over religious control of the region, as well as political power. Many Irish Kings are believed to be buried here, an indication of the immense significance of Clonmacnoise.
The west doorway of the Cathedral dates to around 1200 AD and is built in the transitional style between Romanesque and Gothic. |
In the early 13th century the Justiciar (Governor) of Ireland, Henry of London, laid claim to the area and built a castle next to the monastic site, strongly curtailing the rights of the local community and the monastery in the process.
In the late 14th century the influence of the monastic city began to wane further, partly because of the growth of the nearby town of Athlone, which gradually replaced Clonmacnoise as the major trading post in the midlands. At the same time other monastic settlements from continental religious orders like the Franciscans, Augustinians and Benedictines increased their influence and with the introduction of a new diocesan system Clonmacnoises' religious standing began to decline.
In the middle of the 16th century the Tudor reconquest of Ireland and the subsequent Dissolution of the Monasteries ordered by King Henry VIII left the monastic city abandoned and reduced to ruins by the English garrison of Athlone.
The remains of the strong castle built by the Chief Governor of Ireland |
Clonmacnoise and the shores of the river Shannon |
Somewhat ironically, the site lies in a relative remote area today, there are no significant urban developments in the surrounding landscape, which adds a sereneness and a sense of silence to the unique historic atmosphere.
With a little bit of imagination you can picture life here in medieval times, the calm and vigour of the monastery and the vibrancy of a bustling community all around it.
On the opposite side of the river Shannon lies County Roscommon |
From the inside looking out |
Die historische Klosterstadt Clonmacnoise hat einen besonderen Platz in der Geschichte der Klöster Irlands. Mit sieben Kirchen, einer Kathedrale, zwei Rundtürmen, drei Hochkreuzen, einer Burg und der größten Sammlung pre-normanischer Kreuzplatten Europas, sind die Ruinen der alten Klostersiedlung unter den weitläufigsten und bekanntesten Anlagen in Irland. Strategisch günstig an der Kreuzung der zwei wichtigsten Handelsstraßen des frühmittelalterlichen Irlands gelegen, war es einst eine lebhafte Stadt mit tausenden Einwohnern.
Clonmacnoise
wurde an einer der zentralsten Kreuzungen seiner Zeit erbaut, ziemlich
genau in der Mitte Irlands, wo der alte Reiseweg, genannt Esker Riada
(auch bekannt als Sli Mhór "große Strasse") auf den Shannon, den längsten Fluß
des Landes, trifft. Die Esker Riada (irisch: Eiscir Riada
"trennende Strasse") ist eine glaziale Aufschüttung, ein natürlich erhöhter Fußweg, geformt während
der letzten Eiszeit, der durch die Moorlandschaft
Zentral-Irlands führt und eine Fernstrasse bildet, die vom Osten quer
durchs Land bis an die Westküste reicht. Diese Fernstrasse wurde vermutlich
jahrhundertelang genutzt und war einer der wichtigsten Handelswege des
Landes. Es wird angenommen, daß Clonmacnoise (irisch: Cluain Mhic Nois, “Wiese der Söhne von Nos”) schon vor langer Zeit besiedelt wurde und auch eine wichtige heidnische Kultstätte war.
Kein
Wunder also, daß der Hl. Ciarán diesen Platz für sein neues Kloster
wählte - eine besiedelte Gegend, fruchtbarer Boden, entlang wichtiger
Routen und einem Fluß, der nicht nur den Transport in den Norden und
Süden sicherte, sondern durch die Mündung in den Atlantik auch weit über die Grenzen Irlands hinaus.
Ciarán war nicht von nobler Herkunft wie die meisten Begründer von Klöstern zu jener Zeit. Sein Vater war ein Handwerksmeister aus Rathcrogan in der Grafschaft Roscommon. Ciarán verließ sein Zuhause bereits in jungen Jahren, um seiner spirituellen Berufung zu folgen. Er studierte auf der Aran Insel Inishmore und in Clonard in der Grafschaft Carlow. Im oder um das Jahr 548 herum kam er nach Clonmacnoise, wo er angeblich auf den jungen Prinz Diarmuid stieß, der Ciarán beim Bau der ersten Kirche geholfen haben soll.
Aber ach! - nur ein paar Monate später erlag Ciarán dem Gelbfieber. Der erste Abt von Clonmacnoise wurde unter der hölzernen Struktur seiner allerersten Kirche
begraben. Viel später erst, im Jahre 909 n. Chr. wurde der Holzbau
durch eine Kirche aus Stein ersetzt, deren Überreste heute noch
bewundert werden können. St. Ciaráns' Tempel ist auch die kleinste aller
Kirchen in Clonmacnoise. Ausgrabungen haben zwar einen Bischofsstab,
aber keine sterblichen Überreste des Heiligen zu Tage befördert.
In den Jahren nach Ciaráns' Tod erblühte ein Zentrum des Lernens in Clonmacnoise, es stieg sogar zur anerkanntesten Universität Europas in jener Zeit auf, älter noch als die Universitäten Cambridge und Oxford. Das Scriptorium war in der gesamten damals bekannten Welt berühmt.
Clonmacnoisewar ein geschäftiger und lebhafter Ort mit einer großen Laien Bevölkerung, ein Ort, der die Schirmherrschaft von Königen und Stammesführern genoß. Ausgrabungen lieferten Überreste von Straßen und Brücken, einem Hafen, Pfahlbauten, Häusern, Brennöfen, hiberno-altnordischer Münzen und fein verarbeiteter Artefakte aus Knochen, Glas, Silber und Bronze.
Clonmacnoise
war berühmt für die herausragende Leistung seiner
Handwerkskünstler - Steinmetze, Gold- und Silberschmiede und allerlei
kreative Künste florierten hier am Ufer des Shannon.
Leichte Erreichbarkeit und ein Ruf als wichtiges Zentrum für Handel, Religion und
Politik machte aus Clonmacnoise aber auch ein leichtes Ziel für
Überfälle und Angriffe von allen Seiten. Die Siedlung wurde öfter geplündert und gebranntschatzt als jede andere in Irland. In seiner tausendjährigen Geschichte wurde es von Wikingern, Anglo-Normannen und selbst Iren überfallen. Kämpfe um die religiöse, als auch die politische Macht in der Region wurden hier ausgetragen. Viele irische Könige wurden angeblich hier begraben, ein Indikator der immensen Bedeutung des Ortes.
Im frühen 13. Jhdt. erhob der Statthalter des englischen Königs in Irland, Henry of London, Anspruch auf das Gebiet, ließ neben der Klosteranlage eine Burg errichten und machte sich daran, die Rechte der lokalen Bevölkerung und der Klosterbewohner stark ein zu schränken.
Im späten 14. Jhdt. nahm der Einfluß der Klosterstadt weiter ab, teilweise weil die nahe gelegene Siedlung Athlone immer größer wurde und Clonmacnoise als Haupt-Handelsplatz im Mittelland ablöste. Gleichzeitig nahm der Einfluß von Klöstern kontinentaler christlicher Orden wie den Franziskanern, Augustinern und Benediktinern in Irland zu und mit der Einführung einer neuen diözesanen Ordnung begann die Bedeutung von Clonmacnoise zu schwinden.
Im Laufe der sogenannten "Rückeroberung Irlands durch die Tudors" und der von Henry VIII angeordneten "Auflösung der Klöster" Mitte des 16. Jhdts. wurde Clonmacnoise von den englischen Garnisonen, die in Athlone stationiert waren, zerstört und schließlich ganz aufgegeben.
Ironischerweise liegt die Anlage heute in einer relativ entlegenen Gegend, es gibt keine nennenswerten urbanen Siedlungen in der umliegenden Landschaft, was ein Gefühl von Frieden und eine besondere Stille zur einzigartigen historischen Atmosphäre beisteuert. Mit ein bisschen Phantasie kann man sich das mittelalterliche Leben hier vorstellen - die Ruhe und Kraft des Klosters und die Lebendigkeit des geschäftigen Treibens der Gemeinde rundherum.
I just read your article on the clonmacnoise bridge- my mother was born in 1911, Mulvey family, in Coolumber, where that bridge went to over the Shannon- her house is still there and occupied- she used to row to the clonmacnoise school on that route- you get to coolumber via r446 then l2307 rural road then a dirt road to the white house at the end
ReplyDeleteThanks John for taking the time to comment, very much appreciated! Really interesting info, amazing to image your mum had to row to school!
DeleteGreetings from Dublin, Claudine