7 Jul 2013

Magical Places: The Seven Wonders Of Fore, Co. Westmeath

The tranquil little Fore valley in County Westmeath is littered with the ruins of several monastic settlements. The earliest monastery here dates back to the 7th century and was founded by the Irish Saint Feichín. Feichín is said to have been able to heal ailments and perform miracles - he is responsible for the "Seven Wonders of Fore".

 



(runterscrollen für deutsche version!)

 The  valley lies on a marshland sheltered between two hill ranges, the Hill of Ben and the Hill of Houndslow, just north of Lough Lene. The name "Fore" stems from the Irish  Fhobhair meaning "well" or "spring", referring to St. Feichín's holy well.


Feichín (pronounced: Fe-heen) founded the first monastery here in 630 AD, which quickly grew into a sizeable community of  300 monks and up to 2000 students. St. Feichín died in 665 of the yellow plague that raged through Ireland at the time.
Sadly no buildings remain of that period, the earliest structure, St. Feichín's church, dates back to around 900 AD, but was almost certainly built on top of an earlier church.
The community was attacked many times, the settlement is recorded of being burned no less than twelve times between 771 and 1169.


A few centuries after St. Feichín, in 1180, Hugh de Lacy, the Anglo-Norman nobleman who built his castle in nearby Trim, founded a Benedictine monastery on the north side of the valley, opposite St. Feichín's old settlement. The Priory was dedicated to St. Feichín and St. Taurin, the Patron Saint of the parent monastery at Evreux in Normandy. Because of its close ties to France, the english crown would seize Fore Priory as "alien property", whenever they were at war with France.
The remains from that period include the 13th century church with some carved stonework and fractures of the cloister arches inside the abbey, as well as a rare example of a "columbarium", a round structure a few steps up the hill where pigeons were kept - an important source of meat in medieval times.
The monastery was finally abandoned and left in ruins in 1539 when the troops of Henry VIII ransacked the valley. 




During medieval times the valley became synonymous with the miraculous powers of St. Feichín and pilgrims from all over the country were drawn to the magical sites known as the "Seven Wonders of Fore":

The first wonder is "the stone raised by St. Feichín's prayers" - referring to the massive lintel stone on the main entrance of the oldest remaining building in the valley, St. Feichín's church. The lintel weighs about seven tons and was reputedly raised into position by nothing other than the power of St. Feichín's prayers.

St. Feichín's Church
The second wonder is "the anchorite in a stone" - a bit further up the hill across St. Feichín's church stands the Anchorite's Cell, a 15th century stone tower (the little adjoining chapel was added in the 19th century) built for hermits, who opted to spend their lives within these walls in solitary meditation and prayer until they died. Extreme religious practises like that were quite popular in medieval times. A plaque inside the stone tower commemorates the last hermit who died within these walls in 1616 and  lies "hidden in this hollow heap of stones" - Patrick Beglin supposedly died when he fell trying to climb out of the tower...!

The Anchorite's cell and ajourning chapel
The third wonder is "the water that will not boil" - a common magical property of the time. It refers to the spring down at the foot of the hill. St. Feichín is believed to have knelt and prayed in the water, the holy well has the power to cure headaches and toothaches. According to legend the water doesn't boil, but it's hard to tell, since it's considered bad luck to even give it a try!

St. Feichín's Holy Well
The forth wonder is the "wood that would not burn" - meaning the ash tree that sits on top of the holy well. The three branches of the tree symbolise the Holy Trinity, over the centuries it has become a tradition among pilgrims to hammer coins into the branches of the tree, thus making it impossible to burn. Eventhough the little tree was eventually killed off by all the hammering going on and/or copper poisoning, it still stands there proudly atop the well, adorned with coins and ribbons and all sorts of weathered rags. 

The remains of the mill and the stream
The fifth wonder is the "mill without a race". When St. Feichín came to the valley he wanted to built a mill, but there was no stream, so he quickly redirected an underground stream that runs from Lough Lene and made it re-surface at the site of the mill. The ruins of a mill are still visible today.


The sixth wonder is the "water that runs uphill", also referring to said stream, since it runs underground from the Lough "over" the hill range into the valley. You can see the stream on the other side of the hill, where it flows out of the lake, seemingly in the wrong direction, and disappears into a sinkhole.

"The Monastery built on a bog"
The seventh wonder of Fore is the "monastery built on a bog" - meaning the Benedictine Priory founded by Hugh de Lacy across the marshland on the north side of the valley. To reach the monastery you have to cross the marshland by a walled and narrow causeway. Halfway across you'll reach another rag- or clootie-tree adorned with all kinds of colourful offerings. This is another holy well attributed to St. Feichín, it is believed to cure all kinds of ailments in children. If you look closely you will notice most of the adornments on the tree are children's clothes, little shoes, toys or pacifiers.

Rag-tree

After exploring the "Seven Wonders" you should visit the beautiful little village of Fore, just down the road from the monastic settlement with its two pubs and coffeeshop - an ideal place to relax and unwind after all those wondrous activities. 

The "Seven Wonders Bar" in Fore village
If you`re still up to it, though, you could also look for the "Crosses of Fore". These 18 wayside crosses are spread out over a 10 kilometres radius around the countryside, they were erected along pilgrimage routes in the 17th century during penal times. Funeral processions would follow the route and stop at each cross for special prayers, Today, most of the crosses are badly weathered and some of them have disappeared altogether.

Fore Valley


deutsche Version:

Das ruhige kleine Fore Tal in der Grafschaft Westmeath ist übersät mit den Überresten einer alten Klosteranlage. Das erste Kloster wurde hier im 7. Jahrhundert vom irischen Heiligen Feichín gegründet. Feichín soll die Gabe besessen haben, Krankheiten zu heilen und Wunder zu vollbringen - er ist für die "Sieben Wunder von Fore" verantwortlich. 

 



Das Tal liegt inmitten einer Moorlandschaft, geschützt von zwei Hügelketten, dem Hill of Ben und den Hill of Houndslow nördlich vom Lough Lene. Der Name "Fore" stammt aus dem Irischen "Fhobhair" und bedeutet "Quelle" oder "Brunnen", gemeint ist die heilige Quelle des Hl. Feichín.

Feichín (wird "Fe-heen" ausgesprochen) gründete das erste Kloster hier im Tal 630 n. Chr., das schnell zu einer größeren Gemeinde von 300 Mönchen und bis zu 2000 Schülern heranwuchs. St. Feichín starb 665 am Gelbfieber, das zu dieser Zeit in Irland wütete.

Leider haben keine Gemäuer aus dieser frühen Besiedelungsphase überlebt, das älterste Gebäude ist die Kirche des Hl. Feichín, die ca. 900 n. Chr. erbaut wurde, allerdings ziemlich sicher auf den Fundamenten einer älteren Kiche. 
Die Gemeinde wurde des Öfteren angegriffen, aus Aufzeichnungen geht hervor, daß die Siedlung zwischen 771 und 1169 nicht weniger als zwölf Mal gebrandschatzt wurde.


Ein paar Jahrhunderte nach dem Hl. Feichín, gründete der Anglo-Normanische Adelige Hugh de Lacy (der seine Burg im nahegelegenen Trim errichtete)  im Jahre 1180 ein Benediktiner Kloster an der nördlichen Seite des Tals, gegenüber der alten Klosteranlage. Das Kloster wurde dem Hl. Feichín und dem Hl. Taurin gewidmet, der Schutzpatron des Mutterhauses des Mönchsordens in Evreux in der Normandie. Wegen seiner engen Beziehungen zu Frankreich wurde das Kloster oft als "feindlicher Besitz" von der englischen Krone beschlagnahmt, wenn immer sich England im Krieg mit Frankreich befand.
Die Überreste aus dieser Zeit umfassen die Kirche aus dem 13. Jhdt. mit einigen schönen Steinmetzarbeiten und Fragmenten der Kreuzgang Bögen, als auch einem seltenen Exemplar eines "Columbariums", ein rundes Steinhaus einige Schritte den Hügel bergauf, wo Tauben gehalten wurden - ein wichtiger Fleischlieferant im Mittelalter.
Das Kloster wurde schließlich 1539 aufgegeben, als die Truppen von Henry VIII das Tal plünderten.



Im Mittelalter wurde das Tal gleichbedeutend mit den wundersamen Kräften des Hl. Feichín und Pilger aus dem ganzen Land strömten zu den magischen Wirkungsstätten des Heiligen, die als "Sieben Wunder von Fore" bekannt wurden:

Das erste Wunder ist "der Stein, der sich durch St. Feichín's Gebete erhob"- gemeint ist der massive Trägerstein am Eingang des ältesten Gebäudes im Tal, der St. Feichín Kirche. Der Träger wiegt an die sieben Tonnen und wurde angeblich allein durch die Kraft der Gebete des Hl. Feichín in Position gehoben.


Das zweite Wunder is der "Einsiedler im Stein" - ein Stück weiter den Hügel hinauf, schräg gegenüber der  St. Feichín Kirche, steht der Einsiedlerturm aus dem 15. Jhdt. (die kleine Kapelle nebenan wurde erst im 19. Jhdt. angebaut), errichtet für Mönche, die sich dazu entschlossen, ihr Leben  innerhalb dieser Mauern mit einsamer Meditation und Gebete zu verbringen, bis zum Tage ihres Todes. Solch extrem religiösen Praktiken waren im strengen Mittelalter weit verbreitet.  Eine Tafel im Inneren des Steinturmes erinnert an den letzten Einsiedler, der hier 1616 verstarb und "dessen Körper versteckt im hohlen Steinwerk liegt" - Patrick Beglin starb angeblich bei einem Sturz, als er versuchte aus dem Turm zu klettern...!

Das dritte Wunder ist "das Wasser, das nicht kocht" - eine übliche magische Eigenschaft im Mittelalter. Es handelt sich um die heilige Quelle am Fuße des Hügels, wo der Hl. Feichín im Wasser gekniet und gebetet haben soll. Das Wasser kann Kopf- und Zahnschmerzen lindern. Der Legende nach lässt sich das Wasser nicht kochen, allerdings ist das schwer zu beurteilen, da der Versuch allein schon großes Unglück bringen soll!


Das vierte Wunder ist "das Holz, das niemals brennt" - gemeint ist der Eschenbaum, der über der heiligen Quelle steht. Die drei Äste des Baumes symbolisieren die heilige Dreifaltigkeit, im Laufe der Jahrhunderte ist unter den Pilgern die Tradition entstanden kleine Münzen in die Äste zu hämmern, was es quasi unmöglich machte, das Holz zu verbrennen. Dem kleinen Baum hat all das Gehämmere und/oder eine Kupfer Vergiftung zwar nicht so gut getan, aber er steht noch stolz über der Quelle, geschmückt mit Münzen und Bändern und allerlei verwitterten Stoffresten.

Das fünfte Wunder is die "Mühle ohne Bach". Als der Hl. Feichín hier sein Kloster gründete, wollte er eine Mühle bauen, aber es gab keinen Bach fürs Mühlrad. Also leitete er kurzerhand einen Bach vom Lough Lene ab, führte ihn unterirdisch ins Tal und ließ ihn direkt an der Mühle wieder auftauchen. Die Ruinen einer Mühle sind noch heute zu sehen.

Das sechste Wunder ist "das Wasser das bergauf fließt" - dabei geht es um den selben unterirdischen Bach, der ja vom See "über" die Hügelkette ins Tal fließt. Den Bach kann man auf der anderen Seite des Hügels besichtigen, wo er vom See weg vermeintlich "bergauf" fließt, bis er in einem Karsttrichter verschwindet und unterirdisch weiterfließt.

Das siebte Wunder von Fore ist das "Kloster, erbaut auf einem Sumpf" - womit das spätere Benediktinerkloster gemeint ist, das Hugh de Lacy hier im Moor an der nördlichen Seite des Tals erbauen ließ. Um das Kloster zu erreichen, muß man das Sumpfgebiet auf einem schmalen gemauerten Fußweg überqueren. In der Mitte des Weges erreicht man einen weiteren Wünschelbaum, geschmückt mit alleilei bunten Opfergaben. Hier liegt noch eine heilige Quelle, die dem Hl. Feichín zugeschrieben wird und die Kinderkrankheiten heilen soll. Wenn man genauer hinschaut, sieht man auch, daß die Gehänge im Baum hauptsächlich Kinderkleidung, kleine Schuhe, Spielsachen und Schnuller sind.



Nach der Erkundung der "Sieben Wunder" solltet ihr das schöne kleine Dorf Fore besuchen, ein Stückchen die Straße entlang hinter der Klosteranlage. Dort gibt es zwei Pubs und ein Café - der ideale Platz, um nach all den wundersamen Aktivitäten zu entspannen und den Tag ausklingen zu lassen. 

Falls der Abenteuergeist aber noch nicht gestillt ist, könnt ihr euch auf die Suche nach den "Kreuzen von Fore" machen. Diese 18 Wegkreuze stehen verstreut über einen 10 Kilometer Radius in der umliegenden Landschaft, sie wurden entlang alter Pilgerrouten im 17. Jhdt. während der Verfolgung der Katholiken aufgestellt. Begräbnis-Prozessionen folgten dieser Route und hielten an jedem Kreuz, um zu beten. Heute sind viele der Kreuze ziemlich verwittert und ein paar sind auch gänzlich verschwunden.




No comments:

Post a Comment