26 May 2016

Inis Cealtra, the "Holy Island" in Lough Derg, Co. Clare

Inis Cealtra became known as "Holy Island" during the middle ages, when the monastery was one the most frequented pilgrimage sites in Ireland. But the island was already considered a sacred place in pagan times.

 



(scroll down for german version)

Remains of many monuments from different historical times survive on the tiny island: there are bullaun stones from pre-christian times, traces of an iron-age ring fort, several church ruins dating from the 6th to the 12th century, high crosses,  a holy well, a cíllin (a burial site for unbaptised children), ancient graveyards and a round tower.



When the first monks came to Lough Derg in search of solitude they arrived on an island that was already used by pagan hermits. The first anchorite associated with Inis Cealtra was Mac Creiche, who lived from around AD 440 to 500. 

St. Colm of Terryglass, one of the Twelve Apostles of Erin, came to the island with a large following during the early 6th century and established the first monastery. 
A century later, St Caimin extended the small monastic community and attracted many disciples. Over the next centuries the monastery flourished and grew into a well-known centre of learning and commerce.


St. Caimin's Church

In AD 836 and 922 Viking invaders ransacked and plundered the island monastery, but in the late 10th century the noble Dál gCaís dynasty, who controlled the area around the nearby Shannon estuary, took the island under its wing. Under their patronage the monastery was re-built and many of the structures we still see today were erected.  Brian Ború, the most famous son of the Dál gCaís Clan and the last High King of Ireland is credited with providing the funds to build the Round Tower and carrying out repairs at St. Caimin's Church. His brother Marcán was appointed abbot of Inis Cealtra. 



The conical roof of the 10th century Round Tower is missing and it is believed the structure was never completed. Local lore has it, that a beautiful woman "bewitched" the mason and he was unable to finish his work. A more logical explanation though, is that the tower was probably struck by lightning.
Next to the Round Tower and St. Caimin's Church is the walled "Saint's graveyard". It contains a collection of  recumbent stone slabs, engraved with crosses and irish inscriptions, dating from the 8th to the 12th century. 
The ruin of a small romanesque stone structure stands inside the walled graveyard. It is known as "Teampall na Bhfear nGonta" - the "Church of the wounded men". The original purpose of the small church is not clear, but it is believed that it housed the remains of men slain in battle who didn't receive the last rites.
Next to Teampall na Bhfear nGonta there's a rag tree, or "wishing tree", with ribbons tied to its branches. 


The Church of the Wounded Men
The wishing tree

Another unusual building can be found just outside the walled graveyard. The small rectangular stone structure is known as "the Confessional". Excavations showed that there was an earlier timber structure within a fenced enclosure. It was probably a slab shrine or the tomb of a local saint. The later stone building was then converted into a confessional during the popular pilgrimages of the 18th and 19th centuries. There's a rather uncomfortable looking stone seat inside the doorway for the priest. 

The Confessional
One of five bullaun stones scattered around the island
South of St. Caimin's Church you'll find the remains of St. Mary's Church, the largest building on the island. It was built in the early 13th century. Like many churches associated with female saints it was built at some distance from the main monastery. It has its own graveyard where at least one noble Queen of Munster found her final resting place. Gormflaith, daughter of Ua Fogartaigh and wife of Turlough O'Brien, King of Munster died in AD 1077 and was buried on Holy Island, overlooking Lough Derg. Inside St. Mary's Church there's another family tomb of the powerful O'Brien dynasty, dating from the 17th century.
West of St. Mary's are the ruins of another small church known as St. Brigid's or the Baptism Church. It dates to the 12th century and is known for its elaborate romanesque doorway. 

St. Mary's Church


On the highest point of Inis Cealtra lie the traces of another church known as St. Michael's Oratory. Not much is left of the original structure, but it is believed that it was built on top of an ancient ring fort. Excavations showed evidence of an Iron age D-shaped enclosure and a small quadrangular structure inside it. Excavations also revealed that the area was later used as a cillín - a burial ground for unbaptised children. Often disused churches, cross-roads or plots next to regular graveyards were used as burial places for children who died before they could be baptised, but also for people who committed suicide and for strangers, who had no family ties in the region. 
The shaft of a High Cross
In 1608 Pope Paul V named Holy Island as one of twelve "Notable Shrines" in Ireland, along with Clonmacnoise, Armagh, Fore and Skellig Michael. But even before the papal authentification Inis Cealtra was one of Irelands most popular pilgrimage sites. Pilgrims would do penance by walking barefoot around the stony shores of the island and then walk seven rounds around each of the seven stations. Some vivid  accounts tell of even more gruelling practices, where some pilgrims would do the rounds on their (bleeding) knees. 
Today Inis Cealtra is a great place to explore history and enjoy a quiet walk. 
Boat trips to the island can be arranged at the harbour in Mountshannon.




german version:

Inis Cealtra wurde im Mittelalter als "Heilige Insel" bekannt, als das Kloster zu einer der meistbesuchten Pilgerstätten in Irland wurde. Aber die Insel galt bereits in heidnischen Zeiten als "heilig".

 


Überreste vieler Monumente aus unterschiedlichen historischen Epochen finden sich auf der kleinen Insel: Bullaun Steine aus vor-christlicher Zeit, Spuren eines Ringwalls aus der Eisenzeit, mehrere Kirchenruinen aus dem 6. bis 12. Jahrhundert, Hochkreuze, eine Heilquelle, ein sogenannter cillín (eine Grabstätte für ungetaufte Kinder), alte Friedhöfe und ein Rundturm.



Als die ersten Mönche auf ihrer Suche nach Abgeschiedenheit an den Lough Derg kamen, wurde die Insel bereits von heidnischen Einsiedlern genutzt. Der erste namentlich erwähnte Eremit war Mac Creiche, der von ca. 440 bis 500 n. Chr. gelebt hat. 
Der Hl. Columba von Terryglass, einer der zwölf "Apostel von Irland", kam Anfang des 6. Jahrhunderts mit einer großen Gefolgschaft auf die Insel und gründete die erste Klostergemeinschaft. 
Hundert Jahre später baute der Hl. Caimin das Kloster aus und lockte viele Jünger an. In den nächsten Jahrhunderten florierte das Kloster und wuchs zu einem bekannten Zentrum der Gelehrsamkeit und des Handels heran. 



In den Jahren 836 und 922 plünderten die Wikinger die Klosterinsel, aber im späten 10. Jhdt. nahm die königliche Dál gCais Dynastie, die die Gegend um die nahe Shannon Mündung kontrollierte, die Insel unter ihre Fittiche. Unter ihrem Patronat wurde das Kloster wieder aufgebaut und viele der Gebäude, die wir heute noch sehen können, errichtet. Der letzte Hochkönig Irlands, Brian Ború, der bekannteste Sprössling des Dál gCais Clans, soll persönlich dafür gesorgt haben, daß ein Rundturm erbaut und die St. Caimin Kirche renoviert wurde. Sein Bruder Marcán wurde zum Abt von Inis Cealtra ernannt.



Das konische Dach des Rundturms fehlt und es wird angenommen, daß er nie fertig gestellt wurde. Laut lokaler Sage soll eine schöne Frau den Steinmetz "verhext" haben, sadaß er seine Arbeit nicht vervollständigen konnte. Eine logischere Erklärung ist allerdings, daß der Turm wahrscheinlich vom Blitz getroffen wurde. 
Nebem dem Rundturm und der St. Caimin's Kirche liegt der von einer Mauer umgebene "Saint's Friedhof " - der Friedhof der Heiligen. Dort findet sich eine Ansammlung liegender Grabplatten, mit gemeiselten Kreuzen und irischen Inschriften aus dem 8. bis 12. Jahrhundert.
Die Ruine einer kleinen romanischen Steinkirche steht im ummauerten Friedhof. Sie wird "Teampall na Bhfear nGonta" genannt, was soviel wie "Kirche der verwundeten Männer" bedeutet. Die eigentliche Bestimmung ist unklar, aber es wird angenommen, daß es sich um Grabstätten von im Kampf gefallenen Männern handelt, die keine Sterbenssakramente erhielten.
Neben der Kirche der verwundeten Männer steht ein sogenannter Lumpen-, oder Wünschelbaum, mit Bändern an den Ästen. 



Ein weiteres ungewöhnliches Gebäude findet sich außerhalb der Friedhofsmauer. Das kleine rechteckige Steinhaus ist als "Beichtstuhl" bekannt. Ausgrabungen haben gezeigt, daß es auf einer früheren Holzkonstruktion innerhalb einer umzäunten Einfriedung erbaut wurde. Es war wahrscheinlich eine Art Schrein oder die Gruft eines lokalen Heiligen. Das spätere Steinhaus wurde schließlich während des großen Pilgeransturms im 18. und 19. Jahrhundert zum Beichtstuhl umfunktioniert. Ein eher unbequemer Steinsitz für den Priester ist gleich hinter dem Eingang eingebaut.

 
Südlich der St. Caimin's Kirche  findet man die Überreste der St. Mary's Kirche, dem größten Gebäude auf der Insel. Sie wurde im frühen 13. Jahrhundert erbaut. Wie viele Kirchen, die mit weibliche Heiligen in Verbindung gebracht werden, wurde auch diese ein Stück entfernt vom Haupthaus des Klosters erbaut. Sie hat ihren eigene Friedhof, wo mindestens eine noble Königin von Munster ihre letzte Ruhestätte fand. Gormflaith, Tocher von Ua Fogartaigh und Frau von Turlough O'Brien, König von Munster, die im Jahre 1077 starb, wurde hier auf Holy Island, mit Blick über den Lough Derg, bestattet. In der St. Mary's Kirche findet sich außerdem eine weitere Familiengruft der mächtigen O'Brien Dynastie aus dem 17. Jahrhundert. 
Westlich von St. Mary's liegen die Ruinen einer weiteren kleinen Kirche, bekannt als St. Brigid's oder die "Taufkirche". Sie datiert aus dem 12. Jahrhundert und ist bekannt für das reich verzierte romanische Tor.


Am höchsten Punkt der Insel finden sich Spuren eine weiteren Kirche, bekannt als St. Michael's Kapelle. Es ist nicht mehr viel des ursprünglichen Gebäudes zu sehen, aber es wird angenommen, daß es auf einem alten Ringwall erbaut wurde. Ausgrabungen zeigten Reste einer D-förmigen Einfriedung aus der Eisenzeit mit einer kleineren quadratischen Konstruktion in der Mitte. Ausgrabungen habe außerdem enthüllt, daß der Platz später als sogenannte "Cillín" - einem Friedhof für ungetaufte Kinder - benutzt wurde. Früher wurden aufgelöste Kirchen, Wegeskreuzungen oder Plätze in der Nähe eines regulären Friedhofes als Ruhestätte für Kinder, die nicht mehr rechtzeitig getauft werden konnten, aber auch für Selbstmörder oder Fremde ohne Familie genutzt.


Im Jahre 1608 ernannte Papst Paul V. Holy Island als einen von insgesamt zwölf "Namhaften Schreinen" in Irland, in einer Reihe mit Clonmacnoise, Armagh, Fore und Skellig Michael. Aber schon vor der päpstlichen Anerkennung war Inis Cealtra eine der bekanntesten Pilgerstätten Irlands. Die Pilger taten Buße indem sie die Insel barfuß entlang des steinigen Ufers umrundeten und danach jeweils sieben Runden um die sieben Stationen machten. Manch anschauliche Berichte erzählen auch von strapaziöseren Bräuchen, wo Pilger die Strecke auf (blutenden) Knien absolvierten. 
Heute ist Inis Cealtra ein toller Ort um Geschichte zu erforschen und um einen ruhigen Spaziergang zu geniesen. 
Bootsfahrten zur Insel können vom Hafen in Mountshannon arrangiert werden. 

No comments:

Post a Comment